Seminarinhalte
Grundlagen des Arbeitsschutzes (=Arbeitssicherheit + Gesundheitsschutz)
- Begriffe und Herleitung
- Rechtsgrundlagen: EU-Verordnungen und Richtlinien, wichtige Gesetze und Verordnungen
- Arbeitsschutzbehörden und –institutionen
- Wirtschaftliche Vorteile eines effektiven Arbeitsschutzes
Die Gefährdungsbeurteilung und Beurteilung der Arbeitsbedingungen
- Ablauf, Aufgaben, Mitwirkung, des Betriebsrats
- Belastungen frühzeitig erkennen und effektiv handeln, u.a. bei:
- Lärm und erhöhten Umgebungstemperaturen
- Gefahrstoffen
- Ergonomieproblemen, bspw. Der Umsetzung der Bildschirmarbeitsverordnung
- psychischen Belastungen am Arbeitsplatz, Stress
Der Arbeitsschutzausschuss (ASA)
- Überblick über die Aufgaben des Arbeitsschutzausschusses
- Zusammensetzung und Arbeit im ASA
- Zusammenarbeit mit Behörden und dem Betriebsrat
Das Arbeitsschutzgesetz und Handlungsmöglichkeiten des BR
- Handlungspflichten des Arbeitgebers, insbesondere
- Maßnahmen des Arbeitsschutzes
- Gefährdungsbeurteilung/Beurteilung der Arbeitsbedingungen
- UnterweisungZusammenarbeit mit Behörden
- Innerbetriebliche Organisation des Arbeitsschutzes, insbesondere Verantwortlichkeit einzelner Personen
- Kostentragungspflicht des Arbeitgebers
- (Un-)Zulässigkeit der Delegation von Arbeitsschutzpflichten auf Arbeitnehmer
- Rechte und Pflichten der Beschäftigten, mögliche Haftung
Beteiligungsrechte des Betriebsrats bei Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz
- Informations- und Mitwirkungsrechte
- Die Mitbestimmungsrechte bei Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz im Überblick
- Mitwirkung bei der Bestellung von Betriebsärzten, Fachkräften für Arbeitssicherheit und Sicherheitsbeauftragten
- Durchsetzung der Mitbestimmungsrechte
- Muster-Betriebsvereinbarungen zur Gefährdungsbeurteilung
Aktuelle Rechtsprechung und Tendenzen zum Arbeitsschutz im Betrieb
Aufbau eines effektiven innerbetrieblichen Arbeitsschutzsystems
- Aufgaben, Stellung und Pflichten der innerbetrieblichen Arbeitsschutzverantwortlichen
- Der Arbeitsschutzausschuss als „Schaltzentrale“
Aufbau eines betrieblichen Gesundheitsmanagements (BGM)
- Rechtliche Rahmenbedingungen
- Beteiligungsrechte des Betriebsrats
- Pflichten des Arbeitgebers
- Förderung und Zuschüsse für das BGM
- Organisation des Gesundheitsschutzes
- Abschluss von Betriebs- und Integrationsvereinbarungen
- Ziele des BGM
- Verbesserung von Arbeitsorganisation und -bedingungen
- Motivation der Beschäftigten zu gesundheitsförderlichem Verhalten
- Erhöhung des Wohlbefindens der Beschäftigten am Arbeitsplatz
- Verringerung von Risikofaktoren durch Veränderung von Arbeitsabläufen