Hotline: 03445 – 26 10 73 – 0   |  Kontakt  | 
Gute Arbeit im Betrieb gestalten –

Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz
Arbeits- und Gesundheitsschutz / Inhouse-Seminare / Betriebliches Eingliederungsmanagement
Inhouse Seminar

Betriebliches Eingliederungsmanagement

So handeln Sie präventiv statt nur zu reagieren.

Das kompakte PRAXIS-Seminar für alle Betriebsratsmitglieder, die mit dem bestehenden BEM besser arbeiten und ihre Mitbestimmungs- und Beteiligungsrechte nutzen wollen oder bei denen es bisher kein BEM gibt und dessen Einführung angestrebt wird.

Nutzen

  • Sie kennen die Beteiligungsrechte des Betriebsrats bei der Einführung des Eingliederungsmanagements
  • Sie werden mit den Voraussetzungen und dem Verfahrensablauf von Eingliederung vertraut gemacht.
  • Sie wissen, welche Rechte der Betriebsrat im Rahmen von Krankenrückkehrgesprächen hat.

Fakten

  • Dauer: 2 Tage
  • Tagessatz: ab 1.490 €

 

Referenten: ausgewählte Referenten und Trainer mit langjähriger Beratungserfahrung

 

CoachingPLUS: fachliche Nachbetreuung des Betriebsratsgremiums inklusive

 

Schulungsanspruch: Dieses Seminar vermittelt Betriebsräten erforderliche Kenntnisse im Sinne des § 37 / 6 BetrVG.

Seminarinhalte

Begriffsklärung nach dem SGB IX

  • Begriffsklärung und rechtliche Grundlagen
  • Begriffsklärung, Definition und Ziele nach dem SGB IX
  • Gesetzliche Verpflichtung für den Arbeitgeber
  • Geltung auch für nicht schwerbehinderte Menschen
  • Zustimmung des betroffenen Menschen
  • Informations- und Beratungspflicht des Arbeitgebers
  • Beteiligte Stellen und Behörden
  • Zusammenarbeit mit Betriebsrat und Schwerbehindertenvertretung (SV)
  • Krankenrückkehrgespräche zwischen Hilfestellung und Sanktion,
  • Mitbestimmung des BR
  • Erzwingungsrecht für Beschäftigte und Betriebsrat, Schadensersatzansprüche Beschäftigter
  • Krankheitsbedingte Kündigung als Ultima Ratio

 

Chancen, Vor- und Nachteile, Rechtsfolgen

  • Vor- und Nachteile für Beschäftigte und Arbeitgeber
  • Chancen für das Unternehmen und die Beschäftigten
  • Prävention zur Vermeidung von chronischen und Sucht-Erkrankungen, Burnout u.a.
  • Kostensenkung durch weniger Krankheitsausfälle, erhöhte Produktivität

 

Handlungsmöglichkeiten des Betriebsrates

  • Mitwirkungs- und Mitbestimmungsrechte des BR
  • Darstellung der wichtigsten rechtlichen Regelungen
  • Abschluss einer Betriebs-/Integrationsvereinbarung
  • Aufbau eines betrieblichen Frühwarnsystems
  • Festlegung von Verfahrensabläufen und betrieblichen Präventionsmaßnahmen

 

Betriebsrats-PRAXIS:

  • Möglichkeiten und Grenzen verantwortungsvoller Beratung
  • Zusammenarbeit mit der Schwerbehindertenvertretung
  • Zusammenarbeit mit anderen internen Stellen und externen Institutionen

 

Besprechung von (Muster-)Betriebsvereinbarungen für das BEM

 

Ansprechpartnerinnen

Herr Christian Best
  03445 - 26 10 738

Frau Sarah Michele Kleyer
  03445 - 26 10 730

Buchungsanfrage Seminar

Meinungen

Loading Quotes...
© 2019 IBBS. All Rights Reserved. AGB | DATENSCHUTZ | RECHTLICHES | IMPRESSUM | KONTAKT
Ihre Anfrage:

Betreff:*

 

Allgemeine Angaben

Anrede*
Vorname*
Nachname*
E-Mail*
Telefon*
Mitglied im BR seit
Funktion im BR*
 

Angaben zum Unternehmen

Firma*
Abteilung
Straße und Nr.*
PLZ*
Ort*
Branche
Anzahl der BR-Mitglieder*
 

Anfrage:*

IBBS-Katalog kostenlos bestellen

Weitere Informationen per E-Mail erhalten

Datenschutz:* Ich habe die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen.

X
Anfrage