Hotline: 03445 – 26 10 73 – 0   |  Kontakt  | 
Gute Arbeit im Betrieb gestalten –

Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz

Offene Seminare

Sie möchten mit Ihrem Gremium an einer externen Schulung mit Betriebsräten aus anderen Betrieben teilnehmen? Dann nutzen Sie unsere bundesweiten, offenen Veranstaltungen an über 60 Standorten zu folgenden Themen:

Grundlagenseminare

Gesundheitsschutz: Prävention und Arbeitsschutz
  • Gute Arbeit – Gesunde Arbeit: Rückblick und Vorschau
  • Belastungen am Arbeitsplatz – Ursachen erkennen – präventiv handeln
  • Gesundheitsschutz als Bestandteil des Arbeitsschutzes – Ihre Mitbestimmungsrechte als Betreibsrat
  • Gute Arbeit = Gesunde Arbeit: Mitbestimmungsrecht als Betriebsrat
  • Gesundheitsschutz: (k)ein Thema für die Geschäftsführung?

 

Dauer: 2 Tage
Seminargebühr ab 290 €
zzgl. Hotelkosten

Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz im Betrieb
  • Grundlagen des Arbeitsschutzes (= Arbeitssicherheit + Gesundheitsschutz)
  • Die Gefährdungsbeurteilung und Beurteilung der Arbeitsbedingungen
  • Der Arbeitsschutzausschuss (ASA)
  • Das Arbeitsschutzgesetz und Handlungsmöglichkeiten des BR
  • Beteiligungsrechte des Betriebsrats bei Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz
  • Aktuelle Rechtsprechung und Tendenzen zum Arbeitsschutz im Betrieb
  • Aufbau eines effektiven innerbetrieblichen Arbeitsschutzsystems
  • Aufbaue eines betrieblichen Gesundheitsmanagements (BGM)

 

Dauer: 5 Tage
Seminargebühr ab 890 €
zzgl. Hotelkosten

Die Arbeit im Arbeitsschutzausschuss
  • Organisation des Arbeitsschutzes in Deutschland
  • Gesetzliche Grundlagen für die Arbeit im Arbeitsschutzausschuss
  • Die Aufgaben und das Management des Arbeitsschutzausschusses (ASA)
  • Besondere Rechtsstellung des Betriebsrats
  • Strategien und Vorgehensweisen zum verbesserten Arbeits- und Gesundheitsschutz

 

Dauer: 3 Tage
Seminargebühr ab 590 €
zzgl. Hotelkosten

 

Betriebliches Gesundheitsmanagement / Gefährdungsbeurteilung

Betriebliches Gesundheitsmanagement
  • Gute Arbeit = Gesunde Arbeit
  • Aufbau eines BGM
  • Beteiligte des BGM
  • Instrumente des BGM
  • Chancen und Vorteile eines BGM
  • Handlungsmöglichkeiten des Betriebsrats
  • Besprechung von (Muster-)Betriebsvereinbarungen, Meilenstein- und Projektplänen und Best-Practice-Beispielen

 

Dauer: 3 Tage
Seminargebühr ab 790 €
zzgl. Hotelkosten

Betriebliches Eingliederungsmanagement
  • Begriffsklärung nach dem SGB IX
  • Chancen, Vor- und Nachteile, Rechtsfolgen
  • Handlungsmöglichkeiten des Betriebsrats
  • Betriebsrats-PRAXIS
  • Besprechung von (Muster-)Betriebsvereinbarungen für das BEM

 

Dauer: 3 Tage
Seminargebühr ab 590 €
zzgl. Hotelkosten

Gute Arbeit im Betrieb: Gefährdungsbeurteilung
  • Rechtliche Grundlagen und Rahmenbedingungen
  • Anlässe für die Gefährdungsbeurteilung
  • Durchführung und Ablauf einer Gefährdungsbeurteilung
  • Beteiligte und Verantwortliche
  • Handlungsmöglichkeiten des Betriebsrats
  • Besprechung von (Muster-)Betriebsvereinbarungen und Best-Practice-Beispielen

 

Dauer: 3 Tage
Seminargebühr ab 590 €
zzgl. Hotelkosten

Arbeiten ohne Ende
  • Arbeitswelt im Wandel – Ursache für erhöhte Belastung durch Erreichbarkeit
  • Rechtliche Grundlagen für Arbeitszeit und Erreichbarkeit
  • Psychische Belastung als Ergebnis permanenter Erreichbarkeit
  • Auswirkungen und Folgen erhöhter psychischer Belastungen durch permanente Erreichbarkeit
  • Handlungsmöglichkeiten des Betriebsrats
  • Betriebsrats-PRAXIS: Analyse-Instrumente, Gefährdungsbeurteilung/Beurteilung der Arbeitsbedingungen
  • Besprechung von (Muster-)Betriebsvereinbarungen und Best-Practice-Beispielen

 

Dauer: 3 Tage
Seminargebühr ab 590 €
zzgl. Hotelkosten

Burnout-Prävention im Betrieb
  • Burnout- Was ist das?
  • Burnout als Prozess: wichtige Modelle
  • Burnout-Gefährdung und Burnout erkennen
  • Was kann man dagegen tun? Aus Ursachen folgen Lösungen!
  • Beispiele für betriebliche Gestaltungs- und Vorbeugemaßnahmen für den BR

 

Dauer: 3 Tage
Seminargebühr ab 790 €
zzgl. Hotelkosten

Psychosoziale Belastungen am Arbeitsplatz
  • Psychische Belastung, was ist das?
  • Arbeitswelt im Wandel – Ursache für erhöhte Belastung der Beschäftigten
  • Betriebliche Rahmenbedingungen und psychische Belastungsfaktoren
  • Auswirkungen und Folgen erhöhter psychischer Belastungen
  • Prävention: Handlungsmöglichkeiten des BR
  • Betriebsrats-PRAXIS: Analyse-Instrumente, Gefährdungsbeurteilung/Beurteilung von Arbeitsbedingungen
  • Besprechung von (Muster-)Betriebsvereinbarungen

 

Dauer: 3 Tage
Seminargebühr ab 790 €
zzgl. Hotelkosten

 

Mobbing

Einstiegsseminar: Mobbingprävention
  • Was ist Mobbing und weshalb entsteht es?
  • Die Gesetzeslage und aktuelle Rechtsprechung
  • Wie erkenne ich als Betriebsrat „Mobbing“?
  • Auswirkungen von Mobbing auf die Betroffenen
  • Präventionsmaßnahmen zur Mobbing-Abwehr im Betrieb
  • Ihre Handlungsmöglichkeiten als Betriebsrat
  • Betriebsrat-PRAXIS: MUSTER-Betriebsvereinbarungen zum sozialen Umgang im Betrieb

 

Dauer: 2 Tage
Seminargebühr ab 290 €
zzgl. Hotelkosten

Mobbing – Diskriminierung am Arbeitsplatz Teil 1
  • Was ist Mobbing?
  • Weshalb entsteht Mobbing?
  • Die Auswirkungen von Mobbing für die Betroffenen
  • Die Gesetzeslage und aktuelle Rechtsprechung
  • Rechtliche Präventiv- und Reaktionsmöglichkeiten der betroffenen Arbeitnehmer
  • Präventive Handlungsmöglichkeiten des Betriebsrats
  • Mitbestimmungs- und Beteiligungsrechte des Betriebsrats
  • Besprechung von (Muster-)Betriebsvereinbarungen

 

Dauer: 3 Tage
Seminargebühr ab 890 €
zzgl. Hotelkosten

Mobbing – Diskriminierung am Arbeitsplatz Teil 2
  • Erfahrungsaustausch der Betriebsräte
  • Präventionsmaßnahmen zur Mobbing-Abwehr im Betrieb
  • Die Aufgaben des Betriebsrats bei Mobbingfällen
  • Das Betriebsklima – Ursache für Mobbing und Diskriminierung?

 

Dauer: 3 Tage
Seminargebühr ab 890 €
zzgl. Hotelkosten

Ausbildung zum betrieblichen Mobbingansprechpartner

Modul 1:
Mobbing – Rechtliche Grundlagen, Auswirkungen und Prävention

  • Der Begriff „Mobbing“
  • Ursachen von Mobbing
  • Erkennungskriterien von Mobbing
  • Die Auswirkungen für die betroffenen Mitarbeiter
  • Die Auswirkungen auf das Unternehmen
  • Vorbeugende Maßnahmen für den Betrieb

Das Modul ist auch einzeln buchbar

 

Modul 2:
Der betriebliche Mobbingansprechpartner – Grundlagen

  • Rechtliche Aspekte zum Thema Mobbing
  • Der Mobbingansprechpartner als Anlaufstelle für Betroffene
  • Der Mobbingansprechpartner als Vermittler
  • Mobbing als betrieblicher Konflikt – Der Mobbingansprechpartner als Moderator in der Auseinandersetzung
  • Praxisübungen und Urteile

Das Modul ist auch einzeln buchbar

 

Modul 3:

Aufgaben und Kompetenzen des Mobbingansprechpartners

  • Der Umgang mit Mobbinginterventionen
  • Lessons learned: Installation eines Frühwarnsystems
  • Erfahrungsaustausch
  • Der Mobbingansprechpartner
  • Praxis für Mobbingansprechpartner – Best-Practice-Beispiele

Das Modul ist auch einzeln buchbar

 

Dauer: 3×3 Tage
Preis für alle 3 Module ab 3.290 €
 

 

Sucht

Einstiegsseminar: Suchtprävention
  • Suchtmittelabhängigkeit – Grundwissen
  • Umfang und Folgen von Alkohol- und Suchtmittelmissbrauch
  • Erkennungskriterien der Abhängigkeit für den Betriebsrat
  • Wirkung von Alkohol und anderen Suchtmitteln
  • Arbeitsrechtliche Situation von Suchtmittelkranken
  • Rechtliche Aspekte zum Thema Suchtmittelmissbrauch

 

Dauer: 2 Tage
Seminargebühr ab 290 €
zzgl. Hotelkosten

Alkohol und Sucht am Arbeitsplatz
  • Suchtmittelabhängigkeit
  • Umfang und Folgen von Alkohol- und Suchtmittelmissbrauch
  • Erfolgreiche Hilfemaßnahmen als BR initiieren
  • Betriebsrats-PRAXIS: Rechtliche Aspekte zum Thema Suchtmittelmissbrauch

 

Dauer: 3 Tage
Seminargebühr ab 790 €
zzgl. Hotelkosten

Ausbildung zum betrieblichen Suchtansprechpartner

Modul 1:
Alkoholsucht und Abhängigkeit

  • Alkoholabhängigkeit
  • Die Co-Abhängigkeit
  • Schuld und Krankheit
  • Die Auswirkungen für die betroffenen Unternehmen
  • Rechtliche Grundlagen zum Thema Suchtmittelmissbrauch im Betrieb

Das Modul ist auch einzeln buchbar

 
Modul 2:

Weitere klassische Abhängigkeiten & Rechtliche Aspekte

  • Medikamentenabhängigkeit
  • Illegale Drogen
  • Stoffungebundene Abhängigkeit
  • Vorbeugende Maßnehmen für den Betrieb
  • Rechtliche Aspekte zum Thema Suchtmittelmissbrauch

Das Modul ist auch einzeln buchbar

 

Modul 3:

Aufgaben, Funktion und Kompetenz des Suchtansprechpartners

  • Suchtmittel im Betrieb
  • Der Suchtansprechpartner als Anlaufstelle für Betroffene
  • Der Suchtansprechpartner als Vermittler
  • Der Umgang mit Suchtinterventionen
  • Praxis für Suchtansprechpartner – Best-Practice-Beispiele

Das Modul ist auch einzeln buchbar

 
Dauer: 3×3 Tage
Preis für alle 3 Module ab 3.290 €
 

 

Ansprechpartnerinnen

Herr Christian Best
  03445 - 26 10 738

Frau Sarah Michele Kleyer
  03445 - 26 10 730

Anfrage

Meinungen

Loading Quotes...
© 2019 IBBS. All Rights Reserved. AGB | DATENSCHUTZ | RECHTLICHES | IMPRESSUM | KONTAKT
Ihre Anfrage

Angaben zum Seminar

Seminar*
Auswahl Modul(e)* :
1: Mobbing – Rechtliche Grundlagen, Auswirkungen und Prävention2: Der betriebliche Mobbingansprechpartner – Grundlagen3: Aufgaben und Kompetenzen des Mobbingansprechpartners

Auswahl Modul(e)*:
1: Alkoholsucht und Abhängigkeit2: Weitere klassische Abhängigkeiten u. Rechtliche Aspekte3: Aufgaben, Funktion und Kompetenz des Suchtansprechpartners

 

Anzahl der Teilnehmer*
Terminwunsch
 

Allgemeine Angaben

Anrede*

Vorname*
Nachname*
E-Mail*
Telefon*
Funktion im BR*
 

Angaben zum Unternehmen

Firma*
Straße und Nr.*
PLZ*
Ort*
Anmerkungen:
IBBS-Katalog kostenlos bestellen

Weitere Informationen per E-Mail erhalten

Datenschutz:* Ich habe die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen.

X
Ihre Anfrage

Angaben zum Seminar

Seminar*
Auswahl Modul(e)* :
1: Mobbing – Rechtliche Grundlagen, Auswirkungen und Prävention2: Der betriebliche Mobbingansprechpartner – Grundlagen3: Aufgaben und Kompetenzen des Mobbingansprechpartners

Auswahl Modul(e)*:
1: Alkoholsucht und Abhängigkeit2: Weitere klassische Abhängigkeiten u. Rechtliche Aspekte3: Aufgaben, Funktion und Kompetenz des Suchtansprechpartners

 

Anzahl der Teilnehmer*
Terminwunsch
 

Allgemeine Angaben

Anrede*

Vorname*
Nachname*
E-Mail*
Telefon*
Funktion im BR*
 

Angaben zum Unternehmen

Firma*
Straße und Nr.*
PLZ*
Ort*
Anmerkungen:
IBBS-Katalog kostenlos bestellen

Weitere Informationen per E-Mail erhalten

Datenschutz:* Ich habe die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen.

X
Ihre Anfrage:

Angaben zum Seminar

Seminar*
Auswahl Modul(e)* :
1: Mobbing – Rechtliche Grundlagen, Auswirkungen und Prävention2: Der betriebliche Mobbingansprechpartner – Grundlagen3: Aufgaben und Kompetenzen des Mobbingansprechpartners

Auswahl Modul(e)*:
1: Alkoholsucht und Abhängigkeit2: Weitere klassische Abhängigkeiten u. Rechtliche Aspekte3: Aufgaben, Funktion und Kompetenz des Suchtansprechpartners

 

Anzahl der Teilnehmer*
Terminwunsch
 

Allgemeine Angaben

Anrede*

Vorname*
Nachname*
E-Mail*
Telefon*
Funktion im BR*
 

Angaben zum Unternehmen

Firma*
Straße und Nr.*
PLZ*
Ort*
Anmerkungen:
IBBS-Katalog kostenlos bestellen

Weitere Informationen per E-Mail erhalten

Datenschutz:* Ich habe die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen.

X
Anfrage